Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Effektiv arbeiten im Großraumbüro

Dienstag, 15.03.2022, #job

Tipps für ein kollegiales Arbeitsklima

Tastaturklackern, ein Plausch zwischendurch, ein Zuruf unter Kolleg*innen – all das kann den Arbeitsfluss im Großraumbüro stören und Sie aus der kreativen Phase reißen. Rücksichtnahme und Absprachen sind also unumgänglich. Ein paar Tipps, wie sich das Arbeitsleben hier angenehm(er) gestalten lässt, haben wir für Sie gesammelt!

Miteinander reden

Es bringt nichts, sich jedes Mal grün und blau zu ärgern, wenn der Kollege / die Kollegin zu laut telefoniert. Am zielführendsten ist hier, dem Problem mit Humor zu begegnen und es direkt anzusprechen. Vielleicht lässt sich auch eine interne Zeichensprache oder ein Schild für die Zeit während des Telefonats finden, mit dem Sie sich gegenseitig zeigen, dass die Ablenkung störend ist.

Geschickte Aufteilung

Das richtige Platzieren von Büromöbel, Regalen und Trennwänden kann den Lärm ebenso mindern. So wirken sich Regale als Raumteiler nicht nur auf die Privatsphäre positiv aus, sondern fungieren auch als Schallschutz. Dieselbe Wirkung haben Pflanzen: die können effektiv als Sichtschutz eingesetzt werden und nehmen die Spitze aus dem Lärmpegel.

Lärmquellen beseitigen

Klar, den Kollegen/die Kollegin umsetzten geht nicht. Aber störende Geräte wie Drucker und Kopierer sollten idealerweise nicht im Arbeitsbereich zu finden sein, sondern in einem eigenen Raum Platz finden.

Wer besonders empfindlich auf Lärm während des Schaffensprozesses reagiert, kann mit dem Einsatz von Kopfhörern Abhilfe schaffen. Es gibt mittlerweile einige Kopfhörer am Markt, die den Lärm effektiv filtern. Und mitunter kann auch Musik nicht nur vom Lärm abgrenzen, sondern auch als Arbeitsmotivator dienen. Wichtig: Sprechen Sie vorher mit Kolleg*innen und Vorgesetzten, ob das Tragen von Kopfhörern für sie in Ordnung ist. Es kann nämlich durchaus gewollt sein, dass Sie alles um sich herum mitbekommen.

Auf das Tragen von Ohropax und Ohrstöpsel sollten Sie in jedem Fall verzichten: diese aus dem Ohr herauszupulen, wenn Sie angesprochen werden, ist eine unschöne Sache für Ihr Gegenüber.

Fenster zu!

Eines der heiß umkämpften Themen im geteilten Büro ist die Fenster-öffnen-Moral, da wir die Temperaturen unterschiedlich empfinden. Sprechen Sie sich auch hier unter Kolleg*innen ab, wer sich an welchem Platz am wohlsten fühlt und beziehen Sie eventuell auch den Betriebsarzt / die Betriebsärztin mit ein, um eine geeignete Sitzordnung für alle Beteiligten zu finden. Und falls das Ändern des Platzes nicht möglich ist, kommt das Zwiebel-Prinzip zum Einsatz: Am Morgen immer eine Schicht mehr anziehen oder in die Arbeit mitbringen, so können Sie sich tagsüber entsprechend Ihres Temperaturempfindens aus- oder anziehen.

Meetingpoints und Pausenraum

Gespräche unter Kolleg*innen, die nicht alle betreffen, sollten nie im Büro selbst, sondern in einem gesonderten Raum stattfinden. Viele Unternehmen bieten eigene Besprechungsräume dafür an, für kurze private Unterredungen kann auch der Pausenraum genutzt werden. Und auch für das Essen am Arbeitsplatz gilt: Kleine Snacks, die geräuscharm gegessen werden können, stören meist nicht. Für das Mittagessen sollten Sie sich aber nicht nur wegen der Geruchs- und Geräuschbelästigung, sondern vor allem auch für das eigene Energie-Auftanken einen geeigneteren Platz suchen als Ihren Schreibtisch.

Flexible Arbeitszeit nutzen!

Wenn Sie Ihre Arbeitszeit flexibel einteilen können, dann sollten Sie die Gleitzeit auch nutzen. Früh am Morgen oder später am Nachmittag ist meistens weniger los im Büro, diese Phasen eigenen sich also besonders gut für Tätigkeiten, die Ihre volle Konzentration fordern.

Eine individuelle Note

Damit Sie sich am Arbeitsplatz wohlfühlen hilft es außerdem, ihn mit Persönlichkeit zu gestalten. Eine Pinwand, ein Bild oder die Lieblingspflanze können für das angenehme Klima unter Kolleg*innen entscheidend sein.

 

Autorin: Angela Messner-Lipp
Koordinatorin des Career Centers der Uni Graz

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.