Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Revolution in der Lehre

Montag, 18.02.2019, #studieren

Caterina Hauser ist E-TutorIn am Institut für Anglistik. Was sie da macht und weshalb Studierende dann sogar bessere Noten schreiben, zeigt der uni.blog. Protokolliert von Konstantin Tzivanopoulos

Ganz ehrlich? Ich konnte mir unter dem Begriff E-TutorIn bislang wenig vorstellen. Entweder lag es am Umstand, dass „E“ mittlerweile schon Attribut vieler Begleiterscheinungen der Digitalisierung geworden ist, oder es lag an der Weitläufigkeit dieses Buchstabens. „E“ wird quantitativ eingesetzt, „E“ ist aber auch bezeichnend. "E" zeigt was Neues, was Innovatives an.

Mit der E-Learning-Strategie, die 2014 an der Universität Graz eingeführt worden ist, hat sich vieles auch im Bereich der Lehr- und Lernunterstützung getan. Es gibt Auszeichnungen für das Engagement Lehrender, die sich besonders um den Einsatz digitaler Lehrmethoden bemühen. Das Bewusstsein wird geschärft, die Universität Graz hat mittlerweile ein eigenes Zentrum für digitales Lehren und Lernen. Ein eigenes uni.tube, also eine Videoplattform, ist in Gestaltung. Lernplattform Moodle steht für alle Lehrveranstaltungen zur Verfügung und kann nach Belieben eingesetzt werden. Studierende nutzen dieses Portal gerne, da es die Vernetzung mit dem Lehrenden ermöglicht. Auch diese tun sich mitunter leichter: Aufgaben und Tests können problemlos und bequem erstellt werden; das Einreichen und das Bewerten von Arbeiten ist ein Klacks. Und nicht vergessen: Lehrmaterialien sind in Moodle gebündelt und einem zentralen Ort auffindbar.

Doch bei der digitalen Lehre geht es um mehr. Es geht um den Mehrwert für Studierende und Lehrende im Hörsaal. Um die Nachhaltigkeit von Lehrunterlagen. Die Universität Graz hat hier weitergedacht und interessierten Studierende, die eine Affinität zur Digitalität haben, die Möglichkeit geboten, sich zu speziellen E-TutorInnen ausbilden zu lassen. Eigene E-TutorInnen bieten Unterstützung von Lehrenden an der Universität Graz, die digitale Medien in ihrer Lehre einsetzen wollen. So eine Tutorin ist Caterina Hauser. Hauser studiert Lehramt Anglistik und Geographie im 11. Semester und als studentische Mitarbeiterin am Institut für Anglistik hatte sie die Informationen aus erster Hand über eine Infomail bekommen. „Gut gefallen hat mir, dass die Ausbildung sehr praxisorientiert war“, erzählt Hauser. So konnte sie nach Absolvierung der Grundlagen – Einführung in das Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Medieninformatik, Medienrecht, Medienwirkung und Mediennutzung – für eine Lehrveranstaltung ein mediendidaktisches Konzept entwickeln. Und dieses Betreuungskonzept auch real umsetzen. „Ich habe eine Lehrveranstaltung von Margit Reitbauer begleitet und für sie und die Studierenden mehrere digitale Tools ausgewählt, die dann auch gleich erfolgreich ausprobiert worden sind“, sagt Hauser.

Mehrwert für beiden Seiten
Das Feedback von den Studierenden war sehr positiv, so die angehende Lehrerin. „Ich kann diese Zusatzausbildung nur empfehlen, da man sich Kompetenzen in einem sicheren Rahmen aneignen kann.“ Für Margit Reitbauer, Professorin und Lehrende am Institut für Anglistik, hatte das mediendidaktische Konzept Hausers auf den ersten Blick auch Erfreuliches. „Die Tests sind besser ausgefallen, also durchschnittlich ein besserer Notenschnitt als sonst.“ Sie führt das auf die zusätzlichen Übungen in Moodle zurück.

Wie kann ich E-TutorIn werden?
Das Zentrum für digitales Lehren und Lernen bietet im Sommersemester 2019 zum zweiten Mal eine E-TutorInnen-Ausbildung für Studierende an. Idealerweise für Lehramtsstudierende ab dem 4. Semester. Das Programm umfasst zwei Lehrveranstaltungen (theoretischer Teil) sowie einen Praxisteil.

Interessierte Studierende können sich zu zwei Block-Lehrveranstaltungen über UGO anmelden (die Praxisphase folgt dann im Wintersemester 19/20). Die Anmeldefrist endet am 4. März 2019:

731.005 Einsatz von Lehr-/Lerntechnologien in Unterricht und Lehre:
https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=530033

731.007 Erstellung eines mediendidaktischen Betreuungskonzeptes:
https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=530214

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.